Aktuelle Insights und Best Practices zur Geschäftsprozessoptimierung
Wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen und von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren
Die digitale Transformation erfolgt nicht über Nacht. Erfolgreiche Unternehmen durchlaufen typischerweise fünf klar definierte Phasen, von der initialen Bewertung bis zur vollständigen Integration digitaler Prozesse. In diesem Artikel beleuchten wir jede Phase im Detail und zeigen auf, welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt. Besonders wichtig ist es, die Mitarbeiter von Anfang an einzubinden und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu etablieren.
				Die Automatisierung von Geschäftsprozessen bietet enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Doch viele Unternehmen stehen vor der Frage: Welche Prozesse sollten zuerst automatisiert werden? Wir empfehlen, mit repetitiven, regelbasierten Aufgaben zu beginnen, die einen hohen manuellen Aufwand erfordern. Dabei ist es wichtig, die bestehenden Prozesse zunächst zu optimieren, bevor man sie automatisiert. Eine schlechte Prozessstruktur wird durch Automatisierung nicht besser, sondern nur schneller schlecht.
				Die technische Umsetzung von Prozessverbesserungen ist nur die halbe Miete. Der wahre Erfolg liegt in der Akzeptanz durch die Mitarbeiter.
Transparente und regelmäßige Kommunikation über geplante Veränderungen reduziert Widerstände und fördert das Engagement der Mitarbeiter. Erklären Sie nicht nur das 'Was', sondern auch das 'Warum'.
Investieren Sie in umfassende Schulungen für Ihre Mitarbeiter. Menschen fürchten Veränderungen weniger, wenn sie sich kompetent fühlen, mit neuen Systemen und Prozessen umzugehen.
Was Sie nicht messen können, können Sie nicht verbessern. Die Auswahl der richtigen Key Performance Indicators ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Prozessoptimierung.
KPIs müssen direkt mit Ihren strategischen Geschäftszielen verknüpft sein. Vermeiden Sie Vanity Metrics, die zwar beeindruckend aussehen, aber keinen echten Mehrwert liefern. Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen, die tatsächlich Handlungen auslösen und Entscheidungen informieren.
Ein KPI ist nur dann wertvoll, wenn er präzise und konsistent gemessen werden kann. Definieren Sie klare Messmethoden, Datenquellen und Verantwortlichkeiten. Automatisieren Sie die Datenerfassung wo möglich, um menschliche Fehler zu minimieren.
Gute KPIs zeigen nicht nur den aktuellen Status, sondern ermöglichen es auch, konkrete Maßnahmen abzuleiten. Etablieren Sie klare Schwellenwerte und definieren Sie, welche Aktionen bei Über- oder Unterschreitung ergriffen werden sollen.